von Antonia Schmoldt (Psychologin M.Sc.)
Abstract: Dieser Artikel beleuchtet die Relevanz psychologischer Bildung im schulischen Kontext und stellt praxisnahe Unterstützungsangebote sowie Best-Practice-Beispiele vor, die Schulen in ihrer Entwicklung fördern können. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Programm des MoonWalker Verlags, das psychologische Bildung unterstützt.
Einleitung
Die Integration psychologischer Bildung in den Schulunterricht gewinnt zunehmend an Bedeutung. Sie fördert nicht nur das Verständnis für menschliches Verhalten und Erleben, sondern unterstützt auch die Entwicklung sozialer Kompetenzen und emotionaler Intelligenz bei Schülerinnen und Schülern. Ein spezifisches Beispiel für die Förderung psychologischer Bildung ist das Programm des MoonWalker Verlags.
Bedeutung psychologischer Bildung im Unterricht
Psychologische Bildung im Unterricht trägt dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler ein besseres Verständnis für ihre eigenen Emotionen und die ihrer Mitmenschen entwickeln. Dies fördert Empathie, Kommunikationsfähigkeit und Konfliktlösungskompetenzen. Zudem unterstützt sie die Entwicklung eines selbstbewussten und sozial positiven Lebensstils, indem lern-, persönlichkeits- und sozialpsychologische Inhalte vermittelt werden (Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V., o. D.).
Praxisnahe Unterstützungsangebote
- Berufliche Orientierung: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) betont die Bedeutung der beruflichen Orientierung als zentrale gesellschaftliche Aufgabe. Durch die Zusammenarbeit aller Akteure soll der Übergang von der Schule in den Beruf erleichtert werden (Bundesministerium für Bildung und Forschung, o. D.).
- Gesundheit und Aktivität in Schulen: Projekte wie "Gesundheit und Aktivität in Schulen" adressieren gesundheitliche Risikofaktoren wie Übergewicht und Bewegungsmangel bei Kindern. Durch gezielte Maßnahmen werden gesundheitsfördernde Strukturen im Schulalltag etabliert (Die UK Kiste, o. D.).
- Unterstützte Kommunikation: Der Blog "Die UK Kiste" bietet fachlich fundierte Informationen und Materialien zum Thema Unterstützte Kommunikation. Praxisnahe Beispiele wie "Ich-Bücher" oder "Modelling-Ansätze" werden vorgestellt, um die Kommunikationsfähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zu fördern (Die UK Kiste, o. D.).
Best-Practice-Beispiele
- Grüne Schulhöfe: Die Deutsche Umwelthilfe e. V. setzt sich für die naturnahe und klimafreundliche Umgestaltung von Schulhöfen ein. Durch solche Projekte entstehen vielfältige Aufenthaltsräume, die Naturerleben, Spielspaß und Klimaschutz miteinander verbinden (Deutsche Umwelthilfe e. V., o. D.). Ein Schulhof, der den entwicklungspsychologischen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler entspricht, macht neugierig, schafft Lebensfreude und fördert den sozialen Zusammenhalt (Grün macht Schule, o. D.).
- Schülergenossenschaften: Schülergenossenschaften ermöglichen es Schülerinnen und Schülern, eigene Unternehmen zu gründen und zu betreiben. Dieses Modell fördert unternehmerisches Denken und verbindet wirtschaftliches Handeln mit demokratischen, sozialen und ökologischen Grundsätzen (Stiftung Bildung, o. D.).
- TheoPrax-Methode: Die TheoPrax-Methode integriert praxisorientierte Projektarbeit in den Unterricht, indem sie Schülerinnen und Schüler reale Projekte in Zusammenarbeit mit externen Partnern bearbeiten lässt. Dies fördert handlungsorientiertes Lernen und stärkt die Verbindung zwischen Theorie und Praxis (TheoPrax, o. D.).
Das Programm des MoonWalker Verlags
Der MoonWalker Verlag engagiert sich ehrenamtlich für die Leseförderung bei Kindern und setzt sich dafür ein, psychologische Bildung im Schulunterricht zu integrieren. Beispielsweise bietet der Verlag ein kostenloses Konzept zur Implementierung von Psychologie als Unterrichtseinheit an (MoonWalker Verlag, o. D.-a). Zudem umfasst das Verlagsprogramm Routinen für die Entwicklung von Kindern sowie Ansätze zur Förderung von Nähe und Distanz in der Elternschaft (MoonWalker Verlag, o. D.-b).
Fazit
Die Integration psychologischer Bildung im Unterricht ist entscheidend für die ganzheitliche Entwicklung von Schülerinnen und Schülern. Sie fördert nicht nur das Verständnis für psychologische Zusammenhänge, sondern stärkt auch soziale und emotionale Kompetenzen. Programme wie die des MoonWalker Verlags leisten einen wertvollen Beitrag, indem sie entsprechende Bildungsinhalte bereitstellen und somit zur Weiterentwicklung von Schulen beitragen.
Fallen euch weitere praxisnahe Unterstützungsangebote sowie Best-Practice-Beispiele ein? Schreibt diese gerne in die Kommentare! Wir freuen uns über einen Austausch!
Literaturverzeichnis
- Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (o. D.). Berufspolitisches Programm über Psychologie in Schulen. Abgerufen von https://www.bdp-verband.de/aktuelles/detailansicht/berufspolitisches-programm-ueber-psychologie-in-schulen
- Bundesministerium für Bildung und Forschung. (o. D.). Berufliche Orientierung. Abgerufen von https://www.bmbf.de/DE/Bildung/Schule/BeruflicheOrientierung/beruflicheorientierung_node.html
- Deutsche Umwelthilfe e. V. (o. D.). Grüne Schulhöfe. Abgerufen von https://www.duh.de/informieren/natur-und-umwelt-vor-ort/schulhoefe/
- Die UK Kiste. (o. D.). Unterstützte Kommunikation. Abgerufen von https://www.aktion-mensch.de/inklusion/bildung/impulse/digital-inklusive-bildung/wegweiser-ins-netz/linkliste-praktische-impulse-und-best-practice
- Grün macht Schule. (o. D.). Kinder brauchen Gelegenheit, sich zu bewegen. Abgerufen von https://www.gruen-macht-schule.de/images/downloads/kartenset/Kartenset_GmS_stark_komprimiert.pdf
- MoonWalker Verlag. (o. D.-a). Psychologie als Unterrichtseinheit. Abgerufen von https://moonwalker-verlag.de/
- MoonWalker Verlag. (o. D.-b). Verlagsprogramm 2025. Abgerufen von https://de.linkedin.com/posts/moonwalker-verlag_verlagsprogramm-2025-activity-7303017325526462464-3h-0
- Stiftung Bildung. (o. D.). Erfolgsgeschichten: Schulprojekte, die wirken!. Abgerufen von https://www.stiftungbildung.org/erfolgsgeschichten
- TheoPrax. (o. D.). Die TheoPrax-Methode. Abgerufen von https://www.theo-prax.de/de/die-theo-prax-methode