Psychologie als Unterrichtseinheit - MoonWalker Verlag

Psychologie als Unterrichtseinheit

 

von Juliane Lohse (Psychologiepraktikantin), 05.12.2024


Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen wird durch die aktuellen Krisen erheblich belastet (Ärzteblatt, 2023). Laut der BELLA-Studie, welche das seelische Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in Deutschland ermittelte, zeigten bereits 2007 rund 22 % der Kinder und Jugendlichen Anzeichen psychischer Auffälligkeiten, wobei Ängste, Störungen des Sozialverhaltens und Depressionen besonders häufig auftraten (Ravens-
Sieberer et al., 2007). Diese Trends haben sich mit der COVID-19-Pandemie weiter verstärkt. Besonders alarmierend ist, dass Depressionen, die bereits im Jugendalter beginnen, häufig mit einem höheren Schweregrad späterer Depressionen im Erwachsenenalter verbunden sind, was die Wichtigkeit frühzeitiger Interventionen betont (Resch & Parzer, 2024).

Eine weitere schwere Belastung für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stellt Mobbing dar, eine spezifische Form von Gewalt, die langfristige Auswirkungen auf das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen haben kann. Trotz der zunehmenden medialen Aufmerksamkeit, insbesondere für Cybermobbing, zeigt die Forschung, dass Mobbing weiterhin in nahezu unverändert hohem Maße erlebt wird, was den dringenden Bedarf an präventiven Maßnahmen an Schulen unterstreicht (Fischer et al., 2020).

Ansätze des MoonWalker Verlags

Der MoonWalker Verlag hat es sich zur Aufgabe gemacht, genau hier anzusetzen. Basierend auf psychologischen Kinderbüchern wie Freddy und die schwarzen Wolken von Kathleen Prußok (2023) sowie Paul und Maggie: Acht Beine gegen Mobbing von Maren Hardiman (2024) entwickelt der Verlag Unterrichtseinheiten, die Kindern und Jugendlichen helfen sollen, diese komplexen Themen altersgerecht und einfühlsam im Unterricht zu behandeln. Sie verbinden theoretische Erklärungen mit praktischen Beispielen. Besonders lebendig werden die Einheiten durch interaktive Übungen: Die Kinder erstellen beispielsweise eigene Gefühlskarten oder erproben in Rollenspielen, wie sie ihre Emotionen ausdrücken und anderen von Problemen erzählen können.

Die Unterrichtseinheiten basieren auf Freddy und die schwarzen Wolken, publiziert im MoonWalker Verlag, 2023. Das Buch, geschrieben von Kathleen Prußok, erzählt aus der Perspektive des elfjährigen Freddy, der bemerkt, dass sich sein Freund Steven immer mehr zurückzieht. Als Freddy nachfragt, erfährt er, dass Stevens Mutter an Depressionen leidet. Durch Gespräche mit seinem Vater, einem Psychotherapeuten und mit Stevens Mutter lernt Freddy, was eine Depression ist, welche Hilfsangebote es gibt und wie Kinder von betroffenen Eltern damit umgehen können. Die Geschichte erklärt das Thema kindgerecht und einfühlsam.

Die insgesamt vier Unterrichtseinheiten (je 90 Minuten) beginnen mit einer behutsamen Einführung in das Thema, um eine erste Reflexion über eigene Emotionen und Verhaltensweisen zu ermöglichen. Anschließend geht es darum, ein tieferes Verständnis für die Entstehung, Symptome und kognitive Mechanismen von Depressionen zu vermitteln. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Ursachen und kognitiven Verzerrungen. Die Schüler:innen lernen, wie Menschen Ereignisse äußeren Umständen oder persönlichen Merkmalen zuschreiben (Attribution), und erkennen, dass ein negativer Attributionsstil – etwa das ständige Zuschreiben von Misserfolgen an sich selbst – das Risiko für Depressionen erhöht. Gemeinsam analysieren sie Alltagssituationen, um zu verstehen, wie Bewertungen Gefühle prägen und wie positivere Denkmuster entwickelt werden können. In den letzten beiden Einheiten liegt der Fokus auf der Förderung von Selbstwahrnehmung, Selbstwertgefühl und sozialer Kompetenz. Die Schüler:innen lernen, wie ihr Selbstbild und das Fremdbild, das andere von ihnen haben, interagieren und sich beeinflussen. Ziel ist es, Stärken und Ressourcen zu erkennen, Unsicherheiten abzubauen und Empathie innerhalb der Gruppe zu stärken.

Ein weiteres wichtiges Thema, das der MoonWalkerVerlag behandelt, ist Mobbing. Hierzu wurde eine vierteilige Unterrichtseinheit entwickelt, die auf dem Buch „Paul und Maggie: Acht Beine gegen Mobbing“ (Maren Hardiman, 2024) basiert. Die Geschichte erzählt von Paul, der Opfer von Mobbing wird, und Maggie, einer Spinne, die ihm dabei hilft, Selbstvertrauen und Mut zu gewinnen. Die Einheit beginnt mit der Einführung in das Thema und einer Definition, die Mobbing von normalen Konflikten abgrenzt. Dabei werden die Kinder eingeladen, eigene Erfahrungen und Beobachtungen zu teilen sowie erste Reflexionen anzustoßen. Einzelne Kapitel aus dem Buch werden vorgelesen und die Schüler:innen dazu aufgefordert, ihre ersten Eindrücke vom Buch zu teilen, über Pauls Erfahrungen zu diskutieren sowie typische Merkmale von Mobbing anhand der Geschichte zu erkennen.

Im Verlauf der Einheit lernen die Schüler:innen, welche Dynamiken und Ursachen hinter Mobbing stecken. Machtstreben, Unsicherheiten und Gruppenzwang werden ebenso thematisiert wie die verschiedenen Rollen in einer Mobbingsituation von Täter:innen und Mitläufer:innen bis hin zu Verteidiger:innen. Rollenspiele und die Reflexion über Selbst- und Fremdwahrnehmung fördern das Verständnis für die Perspektiven anderer und zeigen, wie Kinder aktiv gegen Mobbing vorgehen können.

Die Unterrichtseinheiten zu Depressionen und Mobbing zielen darauf ab, Kinder nicht nur zu sensibilisieren, sondern ihnen auch konkrete Werkzeuge an die Hand zu geben, um ihre Emotionen besser zu verstehen und Konflikte zu bewältigen. Mit Materialien wie einer Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Durchführung der Unterrichtseinheiten, Arbeitsmaterialien wie Druckvorlagen für die Gefühlskarten sowie ein Exemplar des jeweiligen Buches als PDF oder E-Book unterstützt der MoonWalker Verlag Schulen kostenlos bei der Umsetzung.

Durch diese Programme wird Psychologie zu einem lebendigen und greifbaren Unterrichtsthema, das Kinder befähigt, ihre Gefühle zu verstehen, Resilienz zu entwickeln und empathisch mit anderen umzugehen. Interessierte Lehrkräfte können die Materialien direkt beim Verlag unter info@moonwalker-verlag.de bestellen – ein Schritt, der nicht nur im Klassenzimmer, sondern auch im Leben der Schüler:innen einen nachhaltigen Unterschied machen kann.

 

 

 

 

Literaturangabe:

Ärzteblatt, D. Ä. G. R. D. (2023). Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Die Hilfesysteme sind überlastet. Deutsches Ärzteblatt. Verfügbar unter: https://www.aerzteblatt.de/archiv/234556/Psychische-Gesundheit-von-Kindern-und-Jugendlichen-Die-Hilfesysteme-sind-ueberlastet

 

Fischer, S. M., John, N., Melzer, W., Kaman, A., Winter, K. & Bilz, L. (2020). Mobbing und Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse der HBSC-Studie 2017/18 und Trends. Journal Of Health Monitoringhttps://doi.org/10.25646/6894

 

Ravens-Sieberer, U., Wille, N., Bettge, S. & Erhart, M. (2007). Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz50(5–6), 871–878. https://doi.org/10.1007/s00103-007-0250-6

 

Resch, F., & Parzer, P. (2024). Angst und Depression bei Jugendlichen [Anxiety and depression in adolescents]. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 67(4), 374–382. https://doi.org/10.1007/s00103-024-03849-x

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar