Die stille Krise – Psychosoziale Folgen, Risikofaktoren und Perspektiven der Prävention
von Lisa Seidel (Psychologin M.Sc. & Autorin)
Einleitung
In Deutschland wächst schätzungsweise jedes fünfte Kind mit mindestens einem suchtkranken Elternteil auf – das entspricht rund 2,65 Millionen Minderjährigen (NACOA Deutschland, 2023). In den meisten Fällen handelt es sich um Alkoholabhängigkeit, die nach wie vor zu den häufigsten substanzgebundenen Störungen zählt (Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen [DHS], 2022). Trotz dieser hohen Zahl bleibt die Problematik gesellschaftlich weitgehend unsichtbar. Kinder suchtkranker Eltern – im Fachjargon häufig als „Children of Alcoholics“ (COA) bezeichnet – gelten als Risikogruppe für eine Vielzahl psychischer, sozialer und gesundheitlicher Belastungen (Velleman & Orford, 1999; Rossow et al., 2016).
Dieser Beitrag widmet sich den spezifischen Herausforderungen, denen diese Kinder begegnen, und beleuchtet wissenschaftlich fundiert die psychosozialen Auswirkungen, familiären Dynamiken, Schutzfaktoren sowie Handlungsempfehlungen für Fachkräfte und Gesellschaft.
Familiäre Realität und gesellschaftlicher Kontext
Alkoholabhängigkeit betrifft nicht nur den Einzelnen, sondern die ganze Familie. Besonders schwerwiegend sind die Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche, deren gesamter Alltag von der Erkrankung eines Elternteils durchdrungen sein kann. Studien zeigen, dass in alkoholbelasteten Familien häufig ein hohes Maß an familiärer Instabilität, elterlicher Vernachlässigung, Überforderung und Gewalterfahrungen besteht (Schmidt et al., 2020; Lieb et al., 2002).
Die betroffenen Kinder erleben oft wiederholte emotionale Enttäuschungen, versagen elterlicher Fürsorge und fehlende Verlässlichkeit. Gleichzeitig herrscht in vielen Familien ein Klima des Schweigens oder der Verleugnung, das eine offene Auseinandersetzung mit dem Thema verhindert (Mayes & Truman, 2002). Diese Konstellationen führen dazu, dass Kinder keine adäquate Bewältigung entwickeln können und stattdessen internalisieren: „Ich bin schuld“, „Ich darf nichts sagen“, „Ich muss funktionieren“. Die psychische Belastung bleibt dabei häufig unbemerkt – von außen wirken viele dieser Kinder angepasst und leistungsbereit (Kern et al., 2017).
Psychosoziale Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche
Die Forschung zeigt einen konsistenten Zusammenhang zwischen elterlichem Alkoholismus und erhöhten psychischen Belastungen bei Kindern. So weisen COAs ein signifikant höheres Risiko für folgende Störungen auf:
Affektive Störungen, insbesondere Depressionen (Chassin et al., 1999; Lieb et al., 2002)
Angststörungen und soziale Phobien (Keller et al., 2008)
Störungen der Impulskontrolle, ADHS-ähnliche Symptome (Hill, 1993)
Erhöhte Suizidalität und Selbstverletzendes Verhalten (Anda et al., 2002)
Höheres Risiko für Substanzmissbrauch im Jugend- und Erwachsenenalter (Rossow et al., 2016)
Zusätzlich wird das körperliche Gesundheitsverhalten negativ beeinflusst: COAs zeigen häufiger Schlafstörungen, Essprobleme und psychosomatische Beschwerden (Lander et al., 2013).
Die National Comorbidity Survey (Kessler et al., 1997) zeigt, dass Kinder suchtkranker Eltern doppelt so häufig psychische Erkrankungen entwickeln wie Gleichaltrige ohne suchtbelastetes Elternhaus. Zudem berichten viele Betroffene noch im Erwachsenenalter von anhaltenden Belastungen durch Bindungsunsicherheiten, Beziehungsprobleme und niedriges Selbstwertgefühl (Wolin et al., 1995).
Familiäre Dynamiken: Parentifizierung, Chaos und Tabuisierung
Ein zentrales Charakteristikum alkoholbelasteter Familien ist die Rollenumkehr, auch „Parentifizierung“ genannt. Kinder übernehmen elterliche Aufgaben, emotional wie praktisch, und erleben sich nicht als umsorgte, sondern als sorgende Personen (Jurczyk, 2011). Diese Verantwortung in einem Alter, in dem eigentlich Fürsorge erwartet wird, führt häufig zu einer Überforderung, die langfristig zu Angst- und Belastungsstörungen beitragen kann.
Der Alltag dieser Kinder ist oft geprägt durch Unvorhersehbarkeit, Stimmungswechsel, Schuldzuweisungen und fehlende emotionale Spiegelung (Velleman & Templeton, 2016). Hinzu kommt ein häufiges Schweigen innerhalb der Familie über das Suchtverhalten – ein sogenanntes Familiengeheimnis –, das verhindert, dass Kinder Hilfe suchen oder sich mitteilen (Straussner & Fewell, 2011).
Schutzfaktoren und Resilienzförderung
Trotz der beschriebenen Belastungen entwickeln viele COAs keine psychischen Störungen – ein Phänomen, das mit dem Begriff Resilienz beschrieben wird. Studien konnten verschiedene Schutzfaktoren identifizieren, die die Resilienz fördern (Werner & Smith, 2001):
Stabile, vertrauensvolle Bezugspersonen außerhalb der Familie, z. B. Lehrer:innen, Großeltern, Freund:innen der Familie
Positive Schulerfahrungen und eine förderliche Lernumgebung
Frühe therapeutische Begleitung oder psychosoziale Unterstützung
Emotionale Bildung und Förderung der Selbstregulation
Lander et al. (2013) betonen, dass Programme, die auf Ressourcenstärkung und Selbstwirksamkeit zielen, signifikant präventiv wirken. Das Gruppenangebot „Trampolin“ ist ein etabliertes Präventionsprogramm, das nachweislich zu einer Verbesserung der Emotionsregulation, Selbstwertentwicklung und sozialen Integration beiträgt (Klein et al., 2020).
Handlungsempfehlungen für Fachkräfte und Gesellschaft
1. Früherkennung im pädagogischen Alltag
Erzieher:innen und Lehrkräfte spielen eine Schlüsselrolle bei der Früherkennung betroffener Kinder. Typische Anzeichen können emotionale Auffälligkeiten, überangepasstes Verhalten oder extreme Verantwortungsübernahme sein (Schmidt et al., 2020). Ein beziehungsorientierter und stabiler Umgang, gepaart mit niedrigschwelliger Unterstützung, kann eine zentrale Ressource sein.
2. Interdisziplinäre Netzwerke
Eine effektive Versorgung bedarf vernetzter Hilfesysteme: Suchtberatung, Jugendhilfe, Schule und ambulante Psychotherapie sollten koordiniert arbeiten. Familienzentrierte Ansätze, wie sie in der systemischen Therapie oder Multifamilientherapie verfolgt werden, können dazu beitragen, familiäre Muster zu durchbrechen und die Eltern-Kind-Beziehung zu stabilisieren (Temcheff et al., 2020).
3. Enttabuisierung und politische Förderung
Noch immer ist Alkoholabhängigkeit gesellschaftlich stark mit Scham und Schuld belegt – gerade bei Eltern. Eine offene, entstigmatisierende Kommunikation ist Grundvoraussetzung für wirksame Hilfe. Gleichzeitig braucht es strukturelle Veränderungen: z. B. verpflichtende Schulsozialarbeit, präventive Elternbildungsprogramme und ein Ausbau evidenzbasierter Gruppenangebote für Kinder.
Fazit
Kinder alkoholkranker Eltern tragen eine doppelte Last: Sie erleben emotionale Vernachlässigung, Instabilität und Verantwortung, die sie überfordert – und das oft im Verborgenen. Dabei handelt es sich nicht um Randphänomene, sondern um ein weit verbreitetes gesellschaftliches Problem. Die psychischen und sozialen Langzeitfolgen sind gut dokumentiert, aber vermeidbar – wenn frühzeitig interveniert wird.
Statt Defizitorientierung braucht es eine ressourcenorientierte Sicht auf diese Kinder: Sie sind nicht per se beschädigt – sie sind oft besonders feinfühlige, loyale und belastbare Persönlichkeiten. Mit verlässlicher Unterstützung, emotionaler Bildung und gesellschaftlicher Anerkennung können aus verletzlichen Kindern starke Erwachsene werden.
Literaturverzeichnis
Anda, R. F., Felitti, V. J., Bremner, J. D., Walker, J. D., Whitfield, C., Perry, B. D., Dube, S. R., & Giles, W. H. (2002). The enduring effects of abuse and related adverse experiences in childhood: A convergence of evidence from neurobiology and epidemiology. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience, 256(3), 174–186. https://doi.org/10.1007/s00406-005-0624-4
Chassin, L., Pitts, S. C., DeLucia, C., & Todd, M. (1999). A longitudinal study of children of alcoholics: Predicting young adult substance use disorders, anxiety, and depression. Journal of Abnormal Psychology, 108(1), 106–119. https://doi.org/10.1037/0021-843X.108.1.106
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS). (2022). Jahrbuch Sucht 2022. Pabst Science Publishers.
Hill, S. Y. (1993). Child and adolescent offspring of alcoholics: A review of the past 10 years. Journal of the American Academy of Child & Adolescent Psychiatry, 32(2), 349–359. https://doi.org/10.1097/00004583-199303000-00027
Jurczyk, K. (2011). Zeit für Kinder: Zeitpolitik für Familien. In B. Hollstein & F. Hillebrandt (Eds.), Kindheit, Familie und Zeit (S. 33–51). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Keller, M. B., Lavori, P. W., Beardslee, W. R., Wunder, J., & Ryan, N. (2008). Depression in children and adolescents: New data on ‘undertreatment’ and obstacles to care. Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry, 40(6), 695–702. https://doi.org/10.1097/00004583-200106000-00005
Kern, S., Klein, M., Thomas, K., & Romppel, M. (2017). Lebenswelten von Kindern aus suchtbelasteten Familien: Ein multiperspektivischer Zugang. Suchttherapie, 18(1), 3–10.
Kessler, R. C., McGonagle, K. A., Zhao, S., Nelson, C. B., Hughes, M., Eshleman, S., ... & Kendler, K. S. (1997). Lifetime and 12-month prevalence of DSM-III-R psychiatric disorders in the United States. Archives of General Psychiatry, 51(1), 8–19.
Klein, M., Strehlow, G., & Thomas, K. (2020). Kinder in suchtbelasteten Familien. Suchttherapie, 21(3), 133–140. https://doi.org/10.1055/a-1131-6495
Lander, L., Howsare, J., & Byrne, M. (2013). The impact of substance use disorders on families and children: From theory to practice. Social Work in Public Health, 28(3-4), 194–205. https://doi.org/10.1080/19371918.2013.759005
Lieb, R., Isensee, B., Höfler, M., Pfister, H., & Wittchen, H.-U. (2002). Parental major depression and the risk of depression and other mental disorders in offspring. Archives of General Psychiatry, 59(4), 365–374.
Mayes, L. C., & Truman, S. D. (2002). Substance abuse and parenting. In M. H. Bornstein (Ed.), Handbook of parenting: Vol. 4. Social conditions and applied parenting (2nd ed., pp. 329–359). Erlbaum.
NACOA Deutschland. (2023). Zahlen und Fakten. https://www.nacoa.de
Rossow, I., Keating, P., Felix, L., & McCambridge, J. (2016). Does parental drinking influence children’s drinking? A systematic review of prospective cohort studies. Addiction, 111(2), 204–217. https://doi.org/10.1111/add.13097
Schmidt, C., von Sydow, K., & Euteneuer, F. (2020). Belastung und Resilienz von Kindern aus suchtbelasteten Familien. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 69(3), 167–186.
Straussner, S. L. A., & Fewell, C. H. (2011). Children of substance-abusing parents: Dynamics and treatment. Journal of Social Work Practice in the Addictions, 11(1), 75–96.
Temcheff, C. E., Derevensky, J. L., St-Pierre, R. A., Gupta, R., & Martin, I. (2020). Effectiveness of multi-family therapy for children and adolescents with substance use problems: A meta-analysis. Addictive Behaviors, 105, 106321.
Velleman, R., & Orford, J. (1999). Risk and resilience: Adults who were the children of problem drinkers. Harwood Academic Publishers.
Velleman, R., & Templeton, L. (2016). Impact of parents’ substance misuse on children: An update. Research in Advances in Psychiatric Treatment, 22(2), 103–112.
Werner, E. E., & Smith, R. S. (2001). Journeys from childhood to midlife: Risk, resilience, and recovery. Cornell University Press.
Wolin, S. J., Bennett, L. A., & Noonan, D. L. (1995). Family rituals and the recurrence of alcoholism over generations. American Journal of Psychiatry, 152(6), 952–955.
Bildquellen: istock.de