Autismus - MoonWalker Verlag

Autismus

von Malin Manzewski

Was ist Autismus?

„Autismus ist eine komplexe und vielgestaltige neurologische Entwicklungsstörung. Häufig bezeichnet man Autismus bzw. Autismus-Spektrum-Störungen auch als Störungen der Informations- und Wahrnehmungsverarbeitung, die sich auf die Entwicklung der sozialen Interaktion, der Kommunikation und des Verhaltensrepertoires auswirken.“ (1) 

Ursachen von Autismus-Spektrum-Störungen (2)

Es existieren viele unterschiedliche Erklärungsansätze für die Entwicklung von Autismus. Einen bekannten allgemeingültigen Auslöser gibt es jedoch nicht. Vielmehr ist davon auszugehen, dass Autismus ganz unterschiedliche Ursachen hat. Bekannt ist jedoch bereits, dass verschiedene biologische Faktoren eine wesentliche Rolle spielen.  

Merkmale 

Die Merkmale von Autismus können in 3 Hauptmerkmale unterteilt werden:

  •  beeinträchtigte Kommunikation und Sprache
  •  gestörte soziale Interaktion
  •  wiederholte, stereotype Verhaltensweisen und Interessen
  • Zu der Kommunikation und Sprache: (3) 
  • Viele autistische Kinder zeigen Besonderheiten in der Sprachentwicklung.  So entwickelt sich die Sprache bei ihnen manchmal gar nicht, stark verzögert oder sie ist durch ein stereotypes Wiederholen von bestimmten Worten gekennzeichnet. Die Betroffenen fallen zudem häufig durch eine auffällige, monotone Betonung auf. 

  • Zu den sozialen Interaktionen: (3)
  • Autistischen Personen fehlt typischerweise das natürliche Verständnis für die Gefühle, Gedanken und Vorstellungen anderer Menschen. Aufgrund dieses Unverständnisses halten sie sich oft nicht an gesellschaftliche Regeln und Normen und haben Schwierigkeiten, Beziehungen aufzubauen. So zeigen sie häufig nur ein eingeschränktes Interesse an ihrem jeweiligen Gegenüber und vermeiden zumeist den Blickkontakt.

  • Zu den Verhaltensweisen: (1) 
  • Die Besonderheiten im Verhalten zeigen sich vor allem durch eingeschränkte, sich wiederholende und stereotype Verhaltensmuster, Interessen und Aktivitäten. Alltägliche Aufgaben werden von den Betroffenen oft starr und routiniert ausgeführt. Menschen mit Autismus können zudem große Probleme mit Veränderungen von Handlungsabläufen oder Details der persönlichen Umgebung haben und zum Teil sehr stark auf diese Veränderungen reagieren. 

    Die Therapie von Autismus: (4,5)

    Zuerst muss betont werden, dass Autismus-Spektrum-Störungen nicht heilbar sind.
    Dennoch können verschiedene verhaltenstherapeutische und pädagogische Behandlungsmethoden angewandt werden, die die sozial-kommunikativen Fähigkeiten und Alltagsfertigkeiten der Betroffenen verbessern und damit ihre eigene Lebensqualität und die ihrer Familien deutlich erhöhen. Zur Behandlung bzw. Unterstützung können z.B. Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie, sowie eine Frühförderung oder eine Musiktherapie beitragen. Medikamente zur erfolgreichen Behandlung der Kernsymptome gibt es noch nicht. 

    Prognose und Perspektive: (1)

    Die Merkmale autistischer Störungen können sich mit zunehmendem Alter ändern und ihr Ausprägungsgrad ist von Person zu Person sehr unterschiedlich.
    Autismusbedingte Beeinträchtigungen können zwar häufig gebessert oder kompensiert werden, jedoch benötigen die meisten Menschen mit Autismus trotzdem ihr Leben lang Unterstützung. Wie viel Hilfe sie genau benötigen, kann aber ebenfalls sehr unterschiedlich sein. 

    Tipps für den richtigen Umgang mit Autismus: (6)

    Da vor allem Kinder und Jugendliche mit Autismus auf die Hilfe von Anderen angewiesen sind, wollen wir uns hier auf Tipps für den richtigen Umgang für Eltern mit betroffenen Kindern konzentrieren. 

    Das Wichtigste zuerst: Ihr Kind ist noch genau das gleiche Kind, das es vor der Autismus-Diagnose war. Es ist normal und verständlich, wenn auf die Diagnose ein Gefühl von Angst, Überforderung oder sogar Trauer um ein „gesundes“ Kind folgt. Dies kann durch die Berichterstattung einiger Medien über Autismus verstärkt werden, die oft negativ behaftet ist. Machen Sie sich bewusst, dass diese Vorstellung oft auf einem völlig falschen Verständnis von Autismus basiert.

    Versuchen Sie, ein tiefes und detailliertes Verständnis von Autismus aufzubauen. Das kann Ihnen helfen, Ihr Kind besser zu verstehen und es bestmöglich zu unterstützen. Nehmen Sie sich dafür die Zeit, die Sie brauchen und zögern Sie nicht, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Versuchen Sie auch, Ihr soziales Umfeld mit auf die Reise zu nehmen und dieses mit den passenden Informationen zu versorgen. Dies wird Menschen im Umfeld Ihres Kindes helfen, empathisch und offen im Umgang mit Ihrem Kind zu bleiben, statt sich  - aus Angst etwas falsch zu machen - zu distanzieren.

    Besonders älteren Kindern oder Jugendlichen kann es außerdem helfen, sich einer Community anzuschließen. Der Kontakt zu anderen Menschen im Autismus-Spektrum kann helfen, sich verstanden und aufgehoben statt allein und isoliert zu fühlen. 

     

    Quellen 

    1. autismus Deutschland e.V.- Bundesverband zur Förderung von Menschen mit Autismus. (o.D.). Was ist Autismus? https://www.autismus.de/was-ist-autismus.html
    2. Neurologen und Psychiater im Netz. (o.D.) Ursachen von Autismus-Spektrum-Störungen. Neurologen und Psychiater im Netz- Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen. 

    https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/kinder-jugendpsychiatrie-psychosomatik-und-psychotherapie/stoerungen-erkrankungen/autismus-spektrum-stoerung-ass/ursachen/

  • Neurologen und Psychiater im Netz. (o.D.) Symptome und Störungsbild von Autismus-Spektrum-Störungen. Neurologen und Psychiater im Netz- Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen. 
  • https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/kinder-jugendpsychiatrie-psychosomatik-und-psychotherapie/stoerungen-erkrankungen/autismus-spektrum-stoerung-ass/stoerungsbild/

    1. Bundesministerium für Bildung und Forschung. (2020). Autismus-Spektrum-Störung: Forschungsverbund verbessert Diagnostik. https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/autismus-spektrum-storung-forschungsverbund-verbessert-diagnostik-11285.php
    2. Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. (2023). Autismus und Asperger-Syndrom. GESUNDHEIT.GV. AT. Öffentliches gesundheitsportal Österreichs. https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/psyche/autismus-asperger.html
    3. Autismus Kultur, wir sind autistisch und das ist gut so. (2007). Nach der Diagnose: Wie weiter?

    https://autismus-kultur.de/nach-der-diagnose/




    Zurück zum Blog

    Hinterlasse einen Kommentar